Neuigkeiten aus dem Wahlkreis

Besuch bei BRÖHL Bäckerei-Konditorei-Café

Brandteig, Blätterteig, Printen und viele weitere Köstlichkeiten der hohen Bäckerkunst werden in der BRÖHL Bäckerei-Konditorei-Café in sechster Generation hergestellt. Davon erzählte mir der Inhaber Thomas Bröhl bei einem Vor-Ort-Termin in Troisdorf. 

Das Bäckerhandwerk ist eines von vielen Gewerben, das unter den derzeit dramatisch hohen Preisen für Energie und der Inflation insgesamt leidet. Die Bäckereien sind massiv von den steigenden Energiekosten betroffen. Manche haben sogar Existenzsorgen. Zu den steigenden Energiekosten kommen noch die erheblichen Preissteigerungen der Rohstoffe, denn die Kosten für Mehl, Zucker und Butter sind ebenfalls auf ein Rekordniveau gestiegen.

Bäckermeister Bröhl berichtete mir, dass es besonders die kleineren und mittelgroßen Bäckereibetriebe wie seinen trifft. Durch steigende Energiepreise und die übrige Inflation ließen sich keine positiven Betriebsergebnisse mehr erzielen. 

Deshalb muss die Regierung jetzt sehr schnell die angekündigte Energiepreisbremse umsetzen. Die Ampel hat viel Zeit mit gescheiterten Projekten wie der Gasumlage verloren, die keine Lösung für kleinere und mittlere Betriebe gebracht hat. Als Opposition haben wir weiter Druck gemacht. Gut, dass sich die Regierung jetzt bewegt. Die Ampel muss noch im Oktober klare Konzepte und Zahlen liefern, damit auch Betriebe wie der von Thomas Bröhl schnell davon profitieren!

Foto mit Stephanie Bröhl, Thomas Bröhl und Armin Wroblewski

Ich kann die Wut und Enttäuschung der Beschäftigten verstehen. Es ist unverständlich, dass ZF die zahlreichen guten Vorschläge der Belegschaft für die Zukunft des Standortes beiseite gewischt hat. Die ZF gibt mehr auf als sich aus den Bilanzzahlen des Standortes ablesen lässt: Sie verliert das Know-how seiner Fachkräfte in Eitorf, wie es an den Ersatzstandorten im Ausland nicht zu finden ist.  Die Zeit bis 2025 muss jetzt genutzt werden, um gute Anschlusslösungen zu finden. Die Fachkräfte dürfen der Region nicht verloren gehen. Ich hoffe, dass sich in Zeiten von Fachkräftemangel neue Investoren finden, die mehr zu schätzen wissen, was ihnen der Standort und vor allem seine Beschäftigten bieten können.

Förderkreis Landwirtschaft

Beim jährlichen Treffen auf Einladung des FörderkreisLandwirtschaft gab es wieder aktuelle Informationen zur Lage der Landwirte im Rhein-Sieg-Kreis, zu Ernte, Preisentwicklung, Umwelt- und Klimasorgen, Bürokratiebelastungen und diversen Anliegen an die Politik. Gastgeber war diesmal der Biohof Becker in Hennef Dambroich.
Energie- und Düngerpreise, Kaufzurückhaltung der Verbraucher und Vorgaben des Handels machen es den Landwirten zusätzlich schwer. Nicht immer gibt es die verdiente und notwendige Wertschätzung für die regionale und nachhaltige Lebensmittelproduktion, auf die wir doch alle angewiesen sind! Für uns im Rhein-Sieg-Kreis aber ein großes Glück, eine so vielfältige und ertragreiche Landwirtschaft von Rüben, Obst und Gemüse über Getreide und Gartenpflanzen bis hin zur Milch- und Fleischproduktion bei uns vor Ort zu haben!
30 Jahren Städtepartnerschaft zwischen Siegburg und Bunzlau/Boleslawiec

Europa erleben und stärken, das geschieht ganz konkret mit den zahlreichen Städtepartnerschaften- besonders wichtig in Zeiten, in denen uns andere bedrohen und auseinander treiben wollen. Herzlichen Glückwunsch zu 30 Jahren besonderer Verbundenheit der beiden Töpferstädte Siegburg und Bunzlau/Boleslawiec!

 CDU Logo mit Rand