Um die Ausrüstung der Parkplätze mit Ladesäulen für Elektroautos ging es bei einem Besuch der Aldi-Filiale in Troisdorf-Oberlar. Aldi bestückt seine Märkte schon seit 10 Jahren mit Photovoltaik-Anlagen und bietet mittlerweile auch leistungsstarke Ladepunkte mit Strom zu günstigen Preisen an - weil es sich lohnt! Die Ladesäulen auf dem Parkplatz machen es möglich, während eines 30minütigen Einkaufs ganz unkompliziert den Strom für ca 300 km zu laden! Neue Vorgaben der EU, die in den nächsten Monaten in Deutschland umgesetzt werden müssen, sehen nun einen deutlichen Ausbau der Ladesäulen auf Parkplätzen z.B. an Geschäften oder Sportanlagen vor, um Elektromobilität für jeden nutzbar zu machen - auch ohne Wallbox zu Hause oder beim Arbeitgeber. Die Betreiber sollen verpflichtet werden, auf ihren Parkplätzen je nach Anzahl der Stellplätze eine bestimmte Anzahl von Ladepunkten einzurichten. Nicht immer gibt allerdings die örtliche Stromversorgung es her, alle geforderten Ladestellen so leistungsstark und schnellladefähig auszurüsten, dass sie auch attraktiv für die Kunden sind. Auch wenn die Stadtwerke Troisdorf hier gut aufgestellt sind: bei weitem nicht überall reicht der Anschluss, um die EU-Vorgaben sinnvoll umzusetzen, vielfach könnten bloß relativ schwache Wallboxen installiert werden für das Laden über Nacht, aber nicht während eines Einkaufs. Der Vorschlag von Aldi, hier stärker auf Leistung, statt auf die bloße Anzahl der Anschlüsse zu schauen, ist aus meiner Sicht jedenfalls nachvollziehbar!
Interessant war es auch, hinter die Kulissen der Filiale zu schauen, die als besonders umsatzstark gilt!
Danke für das gute Gespräch mit Herrn Rokahr, Sarah Moch, Gerrit Kwaschnik (alle Aldi), Herrn Zak (Stadtwerke) und Clemens Overath (CDU-Troisdorf)