Neuigkeiten aus dem Wahlkreis

Internationalen Taekwondo-Meisterschaften in Troisdorf

In Troisdorf-Spich fanden die offenen internationalen Taekwondo-Meisterschaften statt- eine gute Gelegenheit für mich und für Bürgermeister Alexander Biber, sich über diese aussergewöhnliche Kampfsportart aus Korea zu informieren! Mit großer Körperbeherrschung, Kraft und Konzentration wird nach festen Regeln gekämpft. Schon Kinder lernen hier, sich notfalls effektiv zu verteidigen, den Sieg anzustreben, aber auch mit einer Niederlage umzugehen. Eine hervorragende Arbeit des Verbandes und des hiesigen Vereins unter Leitung von Padith Phongpachith, der die Meisterschaften ausrichtete!

Besuch bei der Evangelischen Freikirche Siegburg

Im persönlichen Gespräch mit Pastor Janzen erhielt ich interessante Einblicke in die Arbeit der Kirchengemeinde. Es ist beeindruckend, wie die Gemeinde hier in Siegburg ein Zentrum des Glaubens und des gesellschaftlichen Miteinanders geschaffen hat. Sonntags gibt es 4 Gottesdienste in deutscher, russischer und ukrainischer Sprache, hier werden aktuelle gesellschaftliche Themen aufgegriffen und von den Gemeindemitgliedern auch musikalisch zeitgemäß begleitet– die Kirche ist offen für alle Bürger. Daneben bietet die Gemeinde vielfältige Freizeit und Integrationsangebote für Kinder und Jugendliche an, ist aktiv in der Erwachsenenbildung und bietet Hilfestellungen für Senioren. Es ist auch bewegend zu hören, dass die Gemeinde seit zwei über Jahren einen wichtigen Beitrag zur Integration ukrainischer Flüchtlinge leistet. Hier wir nicht nur Glaube gelebt, sondern hier finden die Gemeindemitglieder einen Ort des Zusammenhalts und der Gemeinschaftlichkeit. Die Evangelische Freikirche ist dabei keineswegs abgeschottet, sondern integrativer Bestandteil des Siegburger Lebens.
Begleitet wurde ich von Anna Diegeler-Mai und Maria Burgemeister, beide CDU Siegburg.

Gespräch mit Vertretern des Fachverbands für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e.V (DBH-Fachverband)

Ulrich Haack und Daniel Wolter vom DBH-Fachverband zum Gespräch im Siegburger Wahlkreisbüro.

Der Verband engagiert sich seit über 70 Jahren in der Bewährungs- und Straffälligenhilfe. Er bietet für Klienten der Bewährungs-und Straffälligenhilfe notwendige Beratungs- Unterstützungs- und Therapieangebote zur Resozialisierung. Das bedeutet z.B. Betreuung nach der Haftentlassung, Schuldenberatung, Vermittlung in gemeinnützige Arbeit, Anti-Gewalt-Training, Hilfen bei der Wohnungssuche aber auch Täter-Opfer-Ausgleich. Bewährungshelfer leisten unverzichtbare Resozialisierungsarbeit bei der Integration von straffällig gewordenen Menschen und auch in der Prävention und damit in der Verhinderung neuer Straftaten. Herr Haack berichtete von seiner Tätigkeit als hauptamtlicher Bewährungshelfer: für seine Arbeit sei die Unterstützung durch Fortbildung von großer Bedeutung, da die gesellschaftlichen Entwicklungen immer höhere Anforderungen an das Gelingen von Wiedereingliederung nach der Haftentlassung oder Vermeidung von Inhaftierung stellen. Die Klienten in der Bewährungshilfe – so die Feststellung des Fachverbands würden neben ihrer Straffälligkeit eine Vielzahl weiterer psychosozialer Defizite aufweisen – Drogen- und Alkoholabhängikeit, Psychische Probleme, Anpassungstörungen -, die allein vom Bewährungshelfer nicht mehr ausgeglichen werden könnten. Deshalb bietet der Verband wesentliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an, versucht bundesweite Standards zu entwickeln und ist auch mit europäischen Nachbarländern eng vernetzt.

Ein wichtiges Anliegen wurde mir mitgegeben: leider gebe es in Deutschland, anders als in anderen EU-Ländern kein belastbares Zahlenmaterial über den Erfolg von Bewährungsarbeit. Hier müsse dringend die gesetzliche Grundlage geschaffen werden, um die Arbeit der Bewährungshelfer besser flankieren zu können.
Ich danke Herrn Haack und Herrn Wolter für die sehr interessanten Einblicke in eine wichtige Berufssparte.

Petrus war Fischer

Petrus war Fischer - und ließ die Sonne strahlen über der Fischerei- Bruderschaft zu Bergheim an der Sieg, wo der 1. Brudermeister Günter Engels die zahlreichen großen und kleinen Gäste zum diesjährigen Fischerfests begrüßen konnte. Die Fischer können auf eine weit über 1000jährige Geschichte zurück blicken! Sie lassen heute die alten Traditionen aufleben: dazu gehören das Auswerfen und Einholen der Netze, aber auch das Korbflechten und Räuchern von Fischen! Sehenswert auch der wiederhergestellte Aalschokker, der malerisch auf der Sieg liegt!

Das Museum in Bergheim (Troisdorf, Nachtigallenweg 39) ist übrigens das ganze Jahr über ein lohnendes und lehrreiches Ausflugsziel!

Jugend und Kulturfest in Siegburg

Beim Jugend und Kulturfest in Siegburg haben wir als Förderverein Amare e.V. wieder einmal über die Arbeit unseres Freundes Johannes Skorzak in der Amare informiert. Dabei handelt es sich um eine Bildungseinrichtung in einer recht armen Gegend Brasiliens im nordöstlichen Bundesstaat Piaui, in der ca 400 Kinder und Jugendliche mittags versorgt werden und in ihrer Freizeit Nachhilfe, aber auch Sport-, Musik-, Tanz- oder Theaterkurse belegen oder einfach unbeschwert spielen können. Eine ganz wertvolle und mehrfach ausgezeichnete Einrichtung, die ein Stück Chancengleichheit für die Kinder aus armen Familien und oft prekären Verhältnissen darstellt! Unser Verkaufsrenner: die köstlichen Torten und Kreationen aus Elkes Buntem Tortenkeller.

 CDU Logo mit Rand