Neuigkeiten aus dem Wahlkreis

Sommertour 2023 bei Vissmann

Auf meiner Sommertour 2023 Informationen aus ersten Hand in Sachen Wärmepumpe. Dazu war ich zusammen mit Kollegen der CDU Siegburg bei der Niederlassung der Firma #Viessmann in Troisdorf. Vorteil der Luft-Wärme-Pumpe ist vor allem der hohe Wirkungsgrad: Statt 20.000 KW Gas braucht die Wärmepumpe beispielsweise nur 5000 KW Strom für die gleiche Heizleistung. Die Technik wurde nach Anfängen vor vielen Jahren ständig weiter entwickelt und ist bei Neubauten bereits Standard. Auch im Bestand gibt es keine unüberwindlichen Hindernisse. Wichtig ist aber, dass im Einzelfall eine (auch bei anderen Heizsystemen) vernünftige Dämmung zuerst erfolgt, damit die Wärmepumpe optimal auf den Bedarf ausgerichtet werden kann. Fachkundigen Energieberatung, die richtige Reihenfolge von kommunaler sowie privater Wärmeplanung und privaten Investitionen, das Preisverhältnis von Gas und Strom, verlässliche Förderprogramme waren wichtige Stichworte für die Berliner Debatte zum Gebäudeenergiegesetz! Klar ist, dass intelligente Heizsysteme mit Wärmepumpen, Photovoltaik und Energiespeichen notwendige Elemente der Wärmewende sind. Und gut zu wissen: es braucht keine neue Raketentechnologie, sondern die Technologien dafür sind längst erfunden und verfügbar.
Zum Ende des Tage habe ich noch eine Baustelle besichtigt, bei der gerade eine Wärmepumpe installiert wird. Die relativ kleine Anlage versorgt ein 6-Parteien-Haus!
Mit dabei Innungsobermeister Guido Odenthal und Susanne Haase-Mühlbauer von der CDU Siegburg
Sommertour 2023: Biogasanlage der Familie Lüpschen in Lohmar-Scheiderhöhe

Auf der Sommertour 2023 habe ich mich vor allem über die Energie- und Heizungswende vor Ort informieret Denn was in Berlin diskutiert und entschieden wird muss letztlich hier ganz konkret umgesetzt werden! 

Start war der Besuch bei der Biogasanlage der Familie Lüpschen in Lohmar-Scheiderhöhe. In dieser Kofermenationsanlage werden neben Gülle und Mist auch organische Substanzen wie Fette, Speisereste und Marktabfälle vergoren. Eine Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Betriebshalle liefert zusätzlichen Strom. Familie Lüpschen nutzt Strom und Wärme für den eigenen Betrieb, überschüssige Energie wird eingespeist bzw. an umliegende Abnehmer weiterverkauft. Hier wünscht sich Christoph Lüpschen von der Politik allerdings bessere rechtliche Rahmenbedingungen, damit solche Betriebe dezentral jede Energiequelle sinnvoll nutzen und die energetische Versorgung ganzer Dörfer autark sicherstellen könnten. Es hat mich sehr beeindruckt, wie Familie Lüpschen mit Enthusiasmus, Unternehmergeist und Mut innovative Ideen zur Nutzung erneuerbarer Energien umsetzt! Ich nehme viele Anregungen aus den Gesprächen in Scheiderhöhe mit nach Berlin!

Traditionelles Feuerwehrfest des Löschzugs Winterscheid

Traditionelles Feuerwehrfest des Löschzugs Winterscheid: mit heißem Sommerwetter, einem hervorragenden Blasorchester, kühlen Getränken und leckerem Essen. Wehrleiter und Gemeindebrandmeister Ralf Schneider konnte befreundete Löschzüge der Region und viele Gäste begrüßen.
Tief betroffen sind noch immer alle wegen des Todes der beiden Feuerwehrleute, die bei dem Brand in Sankt Augustin vor drei Wochen auf tragische Weise ums Leben gekommen sind. An sie wurde in einer Gedenkminute gedacht, für ihre Angehörigen wurde gesammelt.
Danke für den großen Einsatz der Feuerwehren! Mögen alle heil und gesund aus den Einsätzen zurück kommen!
Förderprogramm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ für Hennef

Gute Nachrichten für Hennef! Der Haushaltsausschuss hat heute die Mittel für das Förderprogramm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ entsperrt. In meinem Wahlkreis profitiert auch die Stadt Hennef von der Förderung. Mit rund 3,67 Mio. Euro wird der Bau eines Fahrradparkhauses gefördert. Das ist ein tolles Signal für Pendler in der Region. Fahrrad und Bahn sind eine umweltfreundliche und kostengünstige Kombination, die wir weiter mit dem Ausbau passender Infrastruktur unterstützen müssen.
 
40 Jahre Josef Bonrath Landbautechnik Eitorf 

Gerne bin ich der Einldung des Eitorfer Unternehmens Josef Bonrath Landbautechnik gefolgt. Zusammen mit der Belegschaft, deren Familien und Gästen wurde das 40jährige Betriebsjubiläum auf dem weitläufigen Firmengelände in der Siegstraße. 

Die Kernkompetenz von Josef Bonrath liegt nach wie vor im Bau von Nutzgebäuden und technischer Ausstattung für die Landwirtschaft. Auch die Nutzung von Regen- und Schmutzwasser, Biogasanlagen und der Bau von kompletten Photovoltaikanlagen zeigen das innovative Können des Unternehmens und seiner engagierten Belegschaft. Gewerbe,- Industrie,- und Kommunalbau runden die Tätigkeitsfelder der Josef Bonrath GmbH ab. Das ist Kompetenz "Made in Eitorf"!

 CDU Logo mit Rand