Auf der Sommertour 2023 habe ich mich vor allem über die Energie- und Heizungswende vor Ort informieret Denn was in Berlin diskutiert und entschieden wird muss letztlich hier ganz konkret umgesetzt werden!
Start war der Besuch bei der Biogasanlage der Familie Lüpschen in Lohmar-Scheiderhöhe. In dieser Kofermenationsanlage werden neben Gülle und Mist auch organische Substanzen wie Fette, Speisereste und Marktabfälle vergoren. Eine Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Betriebshalle liefert zusätzlichen Strom. Familie Lüpschen nutzt Strom und Wärme für den eigenen Betrieb, überschüssige Energie wird eingespeist bzw. an umliegende Abnehmer weiterverkauft. Hier wünscht sich Christoph Lüpschen von der Politik allerdings bessere rechtliche Rahmenbedingungen, damit solche Betriebe dezentral jede Energiequelle sinnvoll nutzen und die energetische Versorgung ganzer Dörfer autark sicherstellen könnten. Es hat mich sehr beeindruckt, wie Familie Lüpschen mit Enthusiasmus, Unternehmergeist und Mut innovative Ideen zur Nutzung erneuerbarer Energien umsetzt! Ich nehme viele Anregungen aus den Gesprächen in Scheiderhöhe mit nach Berlin!
Gerne bin ich der Einldung des Eitorfer Unternehmens Josef Bonrath Landbautechnik gefolgt. Zusammen mit der Belegschaft, deren Familien und Gästen wurde das 40jährige Betriebsjubiläum auf dem weitläufigen Firmengelände in der Siegstraße.
Die Kernkompetenz von Josef Bonrath liegt nach wie vor im Bau von Nutzgebäuden und technischer Ausstattung für die Landwirtschaft. Auch die Nutzung von Regen- und Schmutzwasser, Biogasanlagen und der Bau von kompletten Photovoltaikanlagen zeigen das innovative Können des Unternehmens und seiner engagierten Belegschaft. Gewerbe,- Industrie,- und Kommunalbau runden die Tätigkeitsfelder der Josef Bonrath GmbH ab. Das ist Kompetenz "Made in Eitorf"!