Neuigkeiten aus dem Wahlkreis

Busunternehmer aus Much wird mit 6,6 Mio. Euro gefördert

Gute Nachrichten für den Rhein-Sieg-Kreis: Das Unternehmen Willms Touristik GmbH & Co. KG aus Much wird im Rahmen der Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr finanziell gefördert. Für 25 Batterie-Busse erhält das Unternehmen eine Fördersumme von rund 6,6 Mio. € für seine Stadtrundfahrtenflotte. Damit leistet Willms Touristik einen wichtigen Beitrag, das Klima zu schonen, den Schadstoffausstoß zu senken und Lärm in den Innenstädten zu reduzieren. Die Einführung des Deutschlandtickets erfordert insgesamt noch mehr Investitionen in einen klimagerechten öffentlichen Personennahverkehr, damit Bus und Bahn, auch im ländlichen Raum - wie hier im Rhein-Sieg-Kreis - eine echte Alternative zum Auto werden.

Eröffnung Grabfeld bei der Alevitischen Gemeinde Troisdorf

Wenn Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sich entscheiden, nach ihrem Tod in Deutschland begraben zu werden, dann ist das ein Zeichen dafür, dass man wirklich mit Herz und Seele im neuen Land und seiner Gesellschaft angekommen ist! Deshalb war ich zusammen mit dem Troisdorfer Bürgermeister Alexander Biber gerne dabei, als in Troisdorf/Sieglar ein Grabfeld für die Alevitische Gemeinde Troisdorf und Region eröffnet wurde. Familie, Gesellschaft und Glauben stehen für die Aleviten im Mittelpunkt ihres Lebens; bei sich selbst anfangen, anstatt andere übereifrig zu belehren - das sind auch wichtige Werte für die Gemeinde, aber auch für unser aller Zusammenleben! Der aktiven Gemeinde, zu der auch viele Junge Menschen zählen, und ihrem Vorsitzenden Hasan Kaya wünsche ich viel Erfolg auch bei den weiteren Plänen.

Matinee im Eitorfer Sängerheim zum Jubiläum des Eitorfer Gesangverein von 1873 e.V.

Als Abgeordnete bin ich oft bei Vereinen zu Gast, die ein Jubiläum feiern. Auf eine so lange Tradition wie die des Eitorfer Gesangverein von 1873 e.V. können aber nur sehr wenige zurückblicken! Die Gründung fiel in eine noch völlig andere Zeit: der Kaiser war 2 Jahre zuvor ausgerufen worden und die Bahnstrecke von Deutz nach Siegen, die Eitorf überregional verbindet, war wenige Jahre zuvor in Betrieb genommen worden. Als Männerchor gestartet, kam dann 2000 auch eine Frauenabteilung hinzu- und mittlerweile singen alle zusammen. Meine Glückwünsche konnte ich heute bei der unterhaltsamen musikalischen Matinee im Eitorfer Sängerheim überbringen.

Zukunft der Galeria Siegburg - Austausch mit CDU

Um die Zukunft des Siegburger Kaufhofs ging es heute bei einem Treffen vor Ort. Die Siegburger CDU Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker und ihr Landtagskollege Sascha Lienesch ließen sich von Filialleiter Torsten Außem, der Betriebsratsvorsitzenden Marie-Laure Gabriel und langjährigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der von der Schließung bedrohten Siegburger Filiale über die aktuelle Situation aus Sicht der Beschäftigten informieren.  

Der Standort Siegburg - so waren sich alle einig - hat ganz besondere Stärken, die bei der Schließungsentscheidung offenbar nicht ausreichend beachtet worden sind. Dazu gehören eine motivierte und erfahrene Belegschaft und ein großes Einzugsgebiet mit überdurchschnittlicher Kaufkraft und mit 600.000 Einwohnern in der ganzen Region. Gerade ältere Menschen und Familien mit Kindern gehören zu den treuen Kunden. Auch wenn der Online-Handel das Kaufverhalten geändert hat, so ist der Siegburger Kaufhof immer noch der Anziehungspunkt mit seinem umfassenden Angebot von Mode bis Hausrat. Davon profitieren auch die anderen Siegburger Geschäfte und die gesamte Innenstadt. Für die Mitarbeiter, die überwiegend schon seit vielen Jahren zusammen arbeiten, ist die Ankündigung der Schließung ein schwerer Schlag. Persönliche Enttäuschung und berufliche Ungewissheit bestimmen derzeit die Stimmung innerhalb der Belegschaft - dennoch gibt es auch Ideen für den Erhalt der Filiale, z. B. die multifunktionale Nutzung des Gebäudes oder die Teil-Vermietung an andere Investoren.  

Winkelmeier-Becker und Lienesch signalisierten, dies in jeder Hinsicht zu unterstützen und auch auf das Galeria-Mangement nochmals zugehen zu wollen.

Schlechte Nachricht für Einkaufsstandort Siegburg: Galeria-Filiale soll schließen

Am Montagnachmittag hat die GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH verkündet, dass sie die Schließung der Siegburger GALERIA zum 31.01.2024 plant.

"Das ist eine ganz schlechte Nachricht für die Mitarbeitenden und wäre ein schwerer Schlag für den Einkaufsstandort Siegburg sowie für die Versorgung der vielen Kunden in der Region" stellt die Siegburger Abgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU) fest.
"Auch wenn sich das Einkaufsverhalten geändert hat: der Kaufhof mit seinem umfassenden Angebot von Mode bis Hausrat ist oft der Grund dafür, in die Siegburger Innenstadt zu kommen. Er ist der Anziehungspunkt, von dem alle Geschäfte profitieren; das belebt die gesamte City. Aus meiner Sicht hat die Konzernleitung die besonderen Stärken des Standortes nicht erkannt. Das große Einzugsgebiet mit rund 600.000 Einwohnern und die treue Kundschaft aus der ganzen Region sprechen für sich. Auch wenn Siegburg für sich genommen keine Großstadt ist,  kann der Standort mit Universitäts- und Großstädten mithalten", führt Winkelmeier-Becker aus.

"Die Konzernspitze ist da anscheinend sehr schematisch vorgegangen, ohne auf die Stärken des Standorts zu achten. Stattdessen hätte man sich darum bemühen sollen, weitere Frequenzbringer ins Haus zu holen. An anderen Standorten ist das beispielsweise mit Verwaltungsstellen oder Gastronomie gelungen. Die Stadt hat alle Unterstützung zugesagt und auch ich habe mich persönlich an die Konzernleitung gewendet; auf eine Antwort warte ich leider immer noch. Alle lokalen Akteure sollten jetzt intensiv weiter an einer Lösung arbeiten, die doch noch eine Perspektive für GALERIA in Siegburg öffnet".

 CDU Logo mit Rand